SREBRENICA 1995–2025.
30 Jahre Gedenken an den Völkermord
Eine Kooperation von Grazer Kulturinitiativen (auf Initiative der Kulturvermittlung Steiermark), hat sich zum Ziel gesetzt an den ersten Völkermord in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg zu gedenken.
About: ŠTO TE NEMA
Filmscreening und Diskussion zum Gedenken an den ersten Völkermord in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.
Überlebende in Bosnien und Herzegowina suchen immer noch nach ihren vermissten Angehörigen. Where Have You Been / ŠTO TE NEMA zeichnet die Heimkehr der bosnisch-amerikanischen Künstlerin Aida Šehović und ihr partizipatives, nomadisches Denkmal für den Genozid in Srebrenica nach.
Innerhalb des Dokumentarfilms von Mirko Pincelli, Pinch Media Films wird das Projekt greifbar, das tausende von kleinen Kaffeetassen aus Keramik füllte und sammelte, um der Opfer zu gedenken.
Diskussionsrunde im Anschluss an das Filmscreening
Wolfgang Petritsch (ehemaliger UNO Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina)
Aida Šehović (Künstlerin, STO TE NEMA Inc.)
Mirko Pincelli (Regisseur, Pinch Media Films)
Melita Hummel-Sunjic (ehemalige leitende Kommunikationsexpertin des UN Flüchtlingshochkommissariats)
Norbert Mappes-Niediek (Fachautor für Südosteuropa)
Moderation: Helmut Konrad (Historiker und ehemaliger Rektor der Uni Graz)
About: ŠTO TE NEMA
ORT: KIZ RoyalKino (Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10, 8010 Graz)
Zeit: Mittwoch, 10. Dezember 2025
Kartenausgabe ab 17 Uhr
Eintritt frei. Anmeldung an: steirische@kulturinitiative.at
Mit freundlicher Unterstützung von Stadt Graz Kultur und Land Steiermark Kultur.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Eine Veranstaltung der Steirischen Kulturinitiative im Rahmen von SREBRENICA 1995–2025. 30 Jahre Gedenken an den Völkermord, einer Reihe von Veranstaltungen auf Initiative der Kulturvermittlung Steiermark mit Akademie Graz, Ausreißer, Manuskripte, Steirische Kulturinitiative, uniT Graz und mit freundlicher Unterstützung von KIZ RoyalKino.
SREBRENICA 1995–20026. 30 Jahre Gedenken an den Völkermord
Diese Kooperation von Grazer Kulturinitiativen ist dem Zusammenleben in Frieden und Vielfalt gewidmet. Im Zentrum des Programms steht das nomadische Gedenkprojekt ŠTO TE NEMA / Warum bist Du nicht hier? der Künstlerin Aida Šehović (Die Ausstellung organisiert von der Kulturvermittlung Steiermark, der Akademie Graz und STO TE NEMA Inc. fand von 13. Juni bis 19. Juli 2025 in der Akademie Graz statt.), zum immer noch umstrittenen Gedenken am Völkermord in Srebrenica vor 30 Jahren. Der von der UN 2024 ausgerufene internationale Gedenktag am 11. Juli wird 2025 zum zweiten Mal begangen.
Mit ŠTO TE NEMA schuf Aida Šehović ein gemeinsames Gedenken an den Genozid in Srebrenica, bereits an zahlreichen Orten weltweit. Dieses mobile, performative und partizipative Denkmal war nicht an große Institutionen angebunden, sondern beruhte auf dem Engagement der Zivilbürgerschaft. Gespräch, Beteiligung und die Schaffung eines symbolischen Raums des Mitempfindens stehen im Zentrum dieses langfristigen Projekts.
Am Donnerstag, 13. Februar 2025 fand dazu ein Symposium der Akademie Graz gemeinsam mit der Steirischen Kulturinitiative statt.
Räume des Mitempfindens
Symposium zu Friedensarbeit mit Kunst im öffentlichen Raum
Ort: Akademie Graz, Neutorgasse 42, 8010 Graz
Kurzvorträge und Diskussion
Wie wollen und sollen wir heute als Gesellschaft Gedenken und Mahnmale in den öffentlichen Raum und ins öffentliche Gedächtnis bringen, um das Arbeiten am Frieden nicht zu verlieren?
Ein Gespräch mit:
Aida Šehović (Künstlerin, Sarajevo und New York)
Cornelia Offergeld (künstlerische Leiterin von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien)
Nicole Pruckermayr (Künstlerin, Geschäftsführerin und Kuratorin Steirische Kulturinitiative)
Moderation: Astrid Kury (Kuratorin, Leiterin Akademie Graz)
Eine Veranstaltung der Steirischen Kulturinitiative im Rahmen des Projekts ŠTO TE NEMA in Kooperation mit der Kulturvermittlung Steiermark und der Akademie Graz.
About: ŠTO TE NEMA
ORT: KIZ RoyalKino (Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10, 8010 Graz)
Zeit: Mittwoch, 10. Dezember 2025
Kartenausgabe ab 17 Uhr
Eintritt frei. Anmeldung an: steirische@kulturinitiative.at
DANK AN: KIZ RoyalKino
Eine Veranstaltung der Steirischen Kulturinitiative im Rahmen von SREBRENICA 1995–2025. 30 Jahre Gedenken an den Völkermord, einer Reihe von Veranstaltungen auf Initiative der Kulturvermittlung Steiermark mit Akademie Graz, Ausreißer, Manuskripte, Steirische Kulturinitiative, uniT Graz und mit freundlicher Unterstützung von KIZ RoyalKino.

